Wunderschöne Überraschung - Steinschlange vor der Schule
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ein ganz großes Dankeschön für die wunderschöne Überraschung und die Idee.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Euch alle wieder in der Schule begrüßen können.
Bis dahin ist es wichtig und großartig, mit solchen Projekten den Zusammenhalt und Gemeinsamkeit - trotz der Distanz - zu zeigen und zu stärken.
Im Namen vom gesamten Schulteam alles Gute, bleibt geduldig und vor allem gesund!
Eure Christine Spiegel-Dumont
Abstand halten - Wie weit ist 1,50 m entfernt?
Alle sprechen momentan von der magischen Zahl 1,5m. Wie weit ist das aber tatsächlich und wie können wir uns das in der Grundschule vorstellen und merken?
Mit unseren Kindern aus der Notbetreuung haben wir heute genau die Entfernung des Abstands von 1,50 m erforscht. Mit Meterband haben wir gemessen und festgestellt, dass ein etwa achtjähriges Kind liegend dazwischenpasst.
Kein Schulbeginn am 20. April!
Mannheim, 17. April 2020
Liebe Eltern,
nun enden die Osterferien und unser gesamtes Schulteam hat sehr gehofft, dass wir alle Schülerinnen und Schüler nächste Woche wiedersehen können. Leider lässt das aber die gesundheitliche Gesamtlage noch immer nicht zu.
Aus dem Kultusministerium gibt es bisher diese Information zum Wiedereinstieg in den Schulbetrieb:
„Der Schulbetrieb in Baden-Württemberg startet am Montag, den 4. Mai, allerdings zunächst schrittweise und eingeschränkt.
Zuerst werden diejenigen Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Schulen beginnen, welche die Abschlussprüfung in diesem oder im nächsten Jahr ablegen werden. Auch die Abschlussklassen an den beruflichen Schulen werden ab dem 4. Mai wieder in den Schulbetrieb einsteigen.
In einem nächsten Schritt - zeitlich versetzt - sollen auch die Grundschulen und dort die Viertklässler den Betrieb aufnehmen. Die Entscheidung darüber, wann die Viertklässler starten werden, steht noch aus. Diese Entscheidung müssen wir sehr gut abwägen, vor dem Hintergrund der größeren Herausforderungen bei den Abstands- und Hygieneregeln.
Die Details dieser Entscheidungen werden wir nun weiter konkretisieren, hier werden wir gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden, Schulträgern und allen weiteren beteiligten Partnern sprechen und die offenen Fragen gemeinsam lösen. Zentrale Voraussetzung für den Einstieg ist die Einhaltung der strikten Abstands- und Hygieneregeln.“
Für weitere Informationen und aktualisierte Meldungen: www.km-bw.de
Das Sekretariat ist ab nächster Woche weiterhin täglich von 8.00 – 12.00 Uhr besetzt. Bei Fragen oder Anliegen bitte erst nach telefonischer Anmeldung oder Mailnachricht in die Schule kommen: 0621-72587 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sobald wir neue Informationen vom Schulamt oder Kultusministerium erhalten, werden wir Sie umgehend informieren.
Weiterhin ein gutes Durchhalten in dieser für uns allen sehr schwierigen Situation und
herzliche Grüße aus der Bertha-Hirsch-Schule
Christine Spiegel-Dumont, Schulleiterin
Regenbogen gegen Corona
Auch in der Notfallbetreuung haben unsere Kinder ein Zeichen „von Kindern an Kinder“ gesetzt. Im kleinen Kreis haben sie einen großen Regenbogen im Sinne der Corona-Aktion #regenbogengegencorona gemalt. Das tolle Werk ist am Zaun neben dem Hofeingang zu bestaunen.
Elternbrief in den Osterferien
Liebe Eltern,
die Osterferien haben bereits begonnen … jedoch hat „Corona“ uns alle fest im Griff und es fühlt sich auch für uns Lehrkräfte sehr ungewohnt an.
Die vergangenen Wochen haben uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Unser Leben verläuft in ungewohnteren und engeren Bahnen als uns das lieb ist. Zudem gibt es um uns herum überall dynamische Ereignisse, ohne dass wir die Möglichkeit haben, durch eigene Entscheidungen gegenzusteuern.
Nachdem Ihre Kinder nun fast drei Wochen im „Homeschooling“ verbringen mussten, sind wir jetzt in den Osterferien, die eine weitere Herausforderung für uns sind. Auch in dieser Zeit möchten wir für Ihre Kinder da sein und Sie bei der Betreuung unterstützen.
Trotz der schwierigen Umstände ist uns die Umstellung auf „Homeschooling“ größtenteils gut gelungen. Viele positive Rückmeldungen von Eltern und Kollegen machen das deutlich. Dabei hoffen wir, dass es Ihnen und Ihren Familien allen zumindest gesundheitlich gut geht.
Meine Kolleginnen und Kollegen sind sehr engagiert und haben zwischenzeitlich auch schon viele Videos für Ihre Kinder erstellt. Die positiven Rückmeldungen und Gespräche zeigen, dass unsere Schulgemeinschaft lebt und auch sehr effektiv zusammenarbeitet – trotz der ungewohnten Umstände. Dafür möchte ich mich auch bei Ihnen allen bedanken.
Unsere Notfallbetreuung läuft sehr gut und entspannt. Die wenigen Kinder, Erzieher und Lehrkräfte haben sich nun auch schon fast an die familiäre Situation und eine ziemlich leere Schule gewöhnt.
In der Verwaltung geht es fast gewohnt weiter. Die Kooperationsverträge für nächstes Schuljahr mit den verschiedensten Institutionen müssen bis Mai abgeschlossen sein und die Vorbereitungen sind in vollen Zügen.
Wir freuen uns natürlich darauf, dass schnellstmöglich – sofern es die medizinische Lage erlaubt – die Schule wieder mit allen Schülern, Lehrkräften, Erziehern und einfach allen am Schulleben Beteiligten mit Leben gefüllt wird.
Uns ist auch heute schon bewusst, dass es bei einem Wiederbeginn des Unterrichts zunächst die Hauptaufgabe sein wird, alle Schülerinnen und Schüler möglichst schnell auf den gleichen Lernstand zu bringen.
Unsere Kultusministerin Frau Dr. Eisenmann dankt in einem gestrigen Schreiben an alle Schulen in Baden-Württemberg auch den Eltern und äußert sich noch nicht konkret zu dem weiteren Verlauf der Situation:
„Bitte geben Sie meinen Dank auch an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler weiter.
Es ist für sie eine fordernde, anstrengende Zeit. Eltern müssen die Doppelbelastung aus Beruf und Kinderbetreuung schultern, Kinder und Jugendliche müssen zuhause bleiben, obwohl sie mit ihren Freunden nach draußen, in die Schule, die Kita, den Sportverein oder zu anderen liebgewonnenen Freizeitaktivitäten wollen.
Dazu gehört viel Disziplin - wir alle fühlen uns beengt und mehr und mehr eingeschränkt.
Jetzt beginnen die Osterferien, die wir uns alle anders vorgestellt haben. Danach, ab 20. April, läuft - Stand heute - die Frist der Beschränkungen ab. Ob und wie wir dann wieder mit dem Schul- und Kitabetrieb starten, kann heute noch nicht zuverlässig gesagt werden.
Wir bereiten uns auf verschiedene Szenarien vor. Sicher wird nicht alles auf Knopfdruck wieder anlaufen, wie es am 16. März enden musste.
Die Lage mit dem Virus ist weiter dynamisch und der Schutz der Gesundheit steht über allem. Gleich nach Ostern werden wir mitteilen, ob ab 20. April ein Wiedereinstieg in Stufen an den Schulen und Kitas möglich ist und wie er konkret aussehen soll. Die Abschlussklassen, die sich auf die Prüfungen vorbereiten, stehen an den Schulen dabei besonders im Fokus. Wir werden noch Hinweise geben, welche Abstandsregeln und Hygienebestimmungen dann zu beachten sind und welche Einschränkungen im Schul- und Kitabetrieb gelten.
Vieles wird weiter nicht möglich sein, wir müssen Prioritäten setzen. Die Notbetreuung müssen wir bei einem Einstieg in Stufen weiter besonders im Blick haben. Die Schulgebäude und Kindergärten müssen gut vorbereitet werden, der Bus- und Bahnverkehr, auf den Schülerinnen und Schüler angewiesen sind, muss darauf abgestimmt sein.
lch bitte Sie um Verständnis, dass genauere Vorhersagen heute noch nicht möglich sind. Wir verfolgen die weitere Entwicklung genau und informieren rechtzeitig, wie es nach den Osterferien weitergeht. Alle aktuellen Informationen finden Sie zudem auf unserer Internetseite unter www. km-bw.de …“ (Auszüge aus dem Schreiben vom 6.4.2020, Kultusministerium).
Wir rechnen damit, dass wir nächste Woche nähere Informationen zum Wiedereinstieg des Unterrichtsbeginns erhalten und werden Sie umgehend darüber informieren.
Uns ist bewusst, dass für Sie als Familie auch die kommenden Wochen nicht leicht zu bewältigen sind. Auf unserer Homepage haben wir auch einige Beratungskontaktstellen aufgeführt (www.bhs-ma.de).
Wir werden „Corona“ gemeinsam meistern und freuen uns darauf, Ihre Kinder wieder so schnell wie möglich in der Schule begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße aus unserer verwaisten Schule, sonnige und gesunde Ostertage für Sie und Ihre Familie
Christine Spiegel-Dumont, Schulleiterin
Wichtige Info für Kinder und Eltern, die Kummer haben oder in Sorge sind!
Das Zusammenleben ist in diesen Tag nicht immer so einfach. Es ist für uns alle eine neue Situation und es gibt viele Unsicherheiten.
Unsere Schulsozialpädagogin Frau Patzschke muss Homeoffice machen, ist aber ab nächster Woche unter der Telefonnummer 0621-7187768 von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr erreichbar.
Ansonsten bekommt ihr oder auch die Eltern hier Beratung:
Kinderschutzbund für Kinder: Nummer gegen Kummer 116111 (kostenlos und anonym vom Handy und Festnetz aus, montags bis samstags zwischen 14.00 und 20.00 Uhr)
Kinderschutzbund bietet Betroffenen/ Erwachsenen telefonische Beratung an. Unter der Rufnummer 0800/111 05 50 stehen montags bis freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr ehrenamtliche Berater zur Verfügung
Bei häuslicher Gewalt: https://www.frauenhaus-fiz.de/ 0800 100 81 21
Psychologische Beratung:
Jugendamt:293-3635
Unsere Beratungslehrerin Frau Ufermann bietet allen ebenfalls Beratung und Unterstützung an. Hier ein Brief an die Eltern unserer Schule:
Liebe Schulgemeinschaft,
die Corona-Krise stellt uns alle vor neue Herausforderungen und Problemen.
Sie als Familie sind in dieser Krise besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen den Spagat zwischen Berufsstätigkeit und Hausaufgabenbetreuung leisten und dazu auch noch mit eigenen Ängsten und Sorgen sowie die ihrer Kinder umgehen. Täglich werden Sie mit neuen Informationen und Nachrichten konfrontiert.
Bei Fragen rund um das Thema Schule (Hausaufgaben, Tagesstruktur, Lernzeiten und Lernorte, Regeln und Absprachen, Überforderung …) und damit verbundenen Sorgen, Problemen und Konflikten können Sie gerne mit mir, als Beratungslehrerin, Kontakt aufnehmen. Gemeinsam können wir über Ihre Situation sprechen und über Hilfen nachdenken.
Sie können mich unter nachfolgender E-Mail Adresse erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich melde mich dann bei Ihnen.
Meine Gespräche sind immer vertraulich und ich unterliege als Beratungslehrerin der Schweigepflicht.
Da ich im engen Kontakt mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle stehe, kann ich Ihnen, je nach Beratungsanfrage, auch andere fachspezifische Beratungsstellen innerhalb Mannheims nennen, bei denen Sie sich zusätzliche Unterstützung und Beratung holen können. Eine entsprechende Zusammenstellung einiger Mannheimer Beratungsstellen, mit deren aktuellen Beratungszeiten steht Ihnen auf der Homepage der Schule zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Beate Ufermann, Beratungslehrerin
Glücksbotschaft
Korrektur: Bitte Glücksbotschaften an Schule unter folgender Mailadresse: bertha-hirsch-schule.direktion(at)mannheim.de
Seite 3 von 17